Die Gesellschaft. Die CTcon GmbH wurde 1992 als Spin-off der WHU-Otto Beisheim School of Management in Vallendar bei Koblenz gegründet. Das Unternehmen ist unabhängig und partnergeführt. Im Partnerkreis aktiv sind auch die Gründer Dr. Christian Bungenstock und Dr. Jochen Holzwarth sowie Prof. Jürgen Weber, Lehrstuhlinhaber an der WHU und Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats.
Dienstleistungen und Marktbedeutung. CTcon ist auf Themen der Unternehmenssteuerung spezialisiert und bei großen Industrie- und Dienstleistungsunternehmen sowie öffentlichen Institutionen etabliert. Konzeptionell bietet CTcon eine Verknüpfung aus fundierter Praxiserfahrung und empirisch erprobter Theorie. Das Leistungsspektrum in der Unternehmensberatung reicht von Machbarkeitsstudien bis zu konzernübergreifenden Veränderungsinitiativen. Im Geschäftsbereich Managementtraining bietet CTcon eine klientenspezifische, unternehmensinterne Qualifizierung zu General Management-,
Finance & Controlling- sowie Leadership-Themen für Fach- und Führungskräfte an.
Den Zugang zu aktuellem Instrumenten- und Methodenwissen sichert CTcon durch einen langjährigen Kontakt zu Wissenschaftlern an der WHU und anderen Universitäten im In- und Ausland und pflegt den Erfahrungsaustausch mit Unternehmen verschiedenster Branchen. CTcon ist Gründungsmitglied des Center for Controlling & Management CCM an der WHU.
Über seinen Umsatz und Gewinn macht das Unternehmen keine Angaben.
Standorte und Mitarbeiter. Neben dem Stammsitz in Vallendar hat CTcon Büros in Bonn, Düsseldorf, Frankfurt am Main und München. Das weltweit tätige Beratungsteam ist hier fest beheimatet; das Trainingsteam gleicher Größenordnung setzt CTcon projektbezogen ein.
Unternehmenskultur. "Ein sehr wichtiger Erfolgsfaktor ist das partnerschaftlich zusammenarbeitende Team", betont Thomas Erfort, Mitglied der Geschäftsleitung. CTcon setzt stark auf kulturelle Werte: Unternehmertum, Offenheit, Berechenbarkeit, Toleranz, Spaß und Gemeinschaft. "Gemeinsam arbeiten und gemeinsam feiern, unternehmensweit und team-übergreifend" - regelmäßige Veranstaltungen sollen diesen Zusammenhalt fördern. "Es macht Spaß, bei CTcon zu arbeiten, das eint und stärkt das Team", sagt Erfort. Vierteljährlich werden alle Mitarbeiter zur Unternehmenskultur und Zufriedenheit befragt. Nach Angaben des Unternehmens ist das Gesamtergebnis transparent und werde gemeinsam diskutiert. Bei Bedarf werde aktiv an der Verbesserung gearbeitet.
Karriere bei CTcon. Absolventen steigen als Berater ein. Eine erfolgreiche Entwicklung führt nach drei bis vier Jahren zum Projektleiter. Wachsende Verantwortung für größere und komplexere Projekte kennzeichnet die Entwicklung in dieser Position. Senior Projektleiter schließlich führen mehrere Projekte parallel und tragen dabei mehr und mehr Verantwortung für den Klientenkontakt. Diese Position bereitet den Weg in die Partnerschaft.
Führungskräfte/Experten. Führungspositionen werden auch extern besetzt.
Junior Professionals. Laufend besteht Bedarf an Akademikern mit erster fundierter Berufserfahrung in CTcon-nahen Themenfeldern; besonders interessant sind Erfahrungen in der Unternehmensberatung.
Hochschulabsolventen. Gesucht werden vor allem Wirtschaftswissenschaftler der Fachrichtungen BWL, VWL, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsmathematik. Gerne gesehen sind Kandidaten mit MBA-Abschluss, Zweitstudium oder Promotion. Neben einem hervorragenden Universitätsabschluss werden sehr gute Englisch-Kenntnisse, interessante Praktika im In- und Ausland, Humor, unternehmerisches Denken und Handeln und hohe Sozialkompetenz erwartet.